Datenschutz
1. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website
Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch/Nutzung unserer Internetseite www.sb-laedle.de.
Unter personenbezogenen Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind.
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Herr Stefan Schrapp
Quer Marketing GmbH
Untere Weiherstraße 15
89269 Vöhringen
info@sb-laedle.de
Bei der reinen informatorischen Nutzung unserer Internetseite, verarbeiten wir lediglich die personenbezogenen Daten, welche Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dabei handelt es sich um Daten, die für unser Unternehmen technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und die Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten auf Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Zudem werden bei der Nutzung unserer Internetseite Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert, um Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen auf unserer Internetseite zu ermöglichen und um Ihnen den Besuch auf unserer Seite für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Manche der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende Ihrer Browser-Sitzung sofort wieder gelöscht. Andere hingegen verbleiben für eine längere Zeit auf Ihrem Endgerät. Diese Cookies ermöglichen uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Internetseite wiederzuerkennen.
Sofern Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder jeweils über die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle entscheiden oder die Annahme dieser ganz ausschließen möchten, so können Sie dies über Ihren Browser einstellen. Bitte beachten Sie, dass für den Fall, dass Sie die Annahme von Cookies ganz ausschließen möchten, die Funktionalität der Internetseite eingeschränkt sein kann.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Folgende Ihrer Daten lassen wir folgenden Empfängern zukommen:
Anfragen über das Kontaktformular zur Aufnahme eines potenziellen Kundenverhältnisses.
Empfänger dieser Daten: Quer Marketing GmbH
Die angegebenen personenbezogenen Daten über das Kontaktformular, die allein zum Zwecke der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben. Für jede darüberhinausgehende Nutzung der personenbezogenen Daten und die Erhebung zusätzlicher Informationen bedarf es der Einwilligung des Betroffenen. Eine solche Einwilligung können Sie freiwillig erteilen.
Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraum findet nicht statt.
Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Unser Unternehmen speichert Ihre Daten, solange es zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nötig ist bzw. solange sie für die jeweiligen Zwecke erforderlich sind.
Recht auf Auskunft und Löschung nach Art. 15 DSGVO
Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber dem Vertragspartner die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können den Widerruf entweder postalisch oder per E-Mail an den Vertragspartner übermitteln.
2. Informationen zur Videoüberwachung im Geschäft
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Videoüberwachung erfolgt zur Vandalismusprävention, Wahrnehmung des Hausrechts und zum Schutz des Eigentums auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).
Berechtigte Interessen
Schutz des Eigentums, Vandalismusprävention, Wahrnehmung des Hausrechts.
Speicherdauer
Die Videoaufzeichnungen werden grundsätzlich nach spätestens 5 Tagen automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies zur Aufklärung eines konkreten Vorfalls erforderlich ist.
Empfänger der Daten
Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben, insbesondere an IT-Dienstleister, Sicherheitsdienste, Strafverfolgungsbehörden oder Rechtsanwälte. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zur Videoüberwachung finden Sie im Geschäft als Aushang oder auf Anfrage.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden ( Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben , jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS GVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ih res Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.